Mensch – Umwelt – Wohlstand, Nachhaltigkeit bei Interplan

Mensch – Umwelt – Wohlstand | Nachhaltigkeit bei Interplan

Die Zukunft im Blick!

Die gesamte Kongress-Branche und alle dazugehörigen Bereiche müssen nachhaltiger werden. Wir können nicht die Welt ändern, aber wir können unseren Beitrag leisten. Und das tun wir:

  • als verantwortungsvolles Unternehmen intern zusammen mit unseren Mitarbeitenden
  • indem wir mit allen am Kongress beteiligten Parteien sowie den Veranstaltungshäusern/-orten und allen involvierten Partnerfirmen intensiv die besten Lösungen erarbeiten, um Veranstaltungen langfristig nachhaltig zu gestalten

Worten müssen Taten folgen. Nachhaltigkeit ist nur zu erreichen, wenn soziale, ökologische und ökonomische Faktoren gleichermaßen betrachtet werden. Daher orientieren wir uns an den 3 Säulen der „Triple-Bottom-Line“ und der United Nations Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen, um die Welt nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsstrategie (PDF, 2 mb)

Ihre Ansprechpartnerin

Marleen Herzlieb

Marleen Herzlieb
CSR Manager
+49 30 92 10 466 54

Initiativen & Zertifizierungen

Bei folgenden nationalen und internationalen Initiativen sind wir aktiv mit dabei:

Net Zero Carbon Events

Mit der Unterzeichnung des Net Zero Carbon Event Pledges verpflichten wir uns, das Ziel von Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen (THG) bis 2050 zu unterstützen. Das erste Ziel wäre die gesamten globalen THG-Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren.

netzerocarbonevents.org/the-pledge

IAPCO Plastics Pledge

Mit der Unterzeichnung des IAPCO Plastics Pledges unterstützen wir die Initiative und beteiligen uns aktiv am Ziel 14 der UN Nachhaltigkeitsziele. Die Vermeidung von Einmalplastik steht hier im Vordergrund.

iapco.org/about-iapco/ticky-the-turtle

DB-Zertifikat

Zug- statt Flug: Wir setzen verstärkt auf umweltfreundliche Reisen mit der Deutschen Bahn.

Im Jahr 2023 haben wir über 900.000 Kilometer mit der Bahn zurückgelegt und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Download Zertifikat


Vielfalt als Erfolgsfaktor – Unsere Verpflichtung zur Charta der Vielfalt

Vielfalt und Inklusion sind der Schlüssel zu Innovation und Erfolg. Erfahren Sie mehr über unser Engagement für eine wertschätzende und offene Unternehmenskultur.

Charta der Vielfalt


Logo Nachhaltigkeitsberater Logo fairpflichtet

Mensch – Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen bezieht sich vor allem auf den Umgang mit Mitarbeitenden, Stakeholdern und Stakeholderinnen. Als Beispiele sind zu nennen: Flexible Arbeitszeitmodelle, Anti-Diskriminierungsrichtlinien, Maßnahmen zur Steigerung der Vielfalt in der Belegschaft sowie zur Unfallvermeidung im Unternehmen.
Mit Blick über Deutschland hinaus auf die globale Lieferkette kommt den Arbeitsbedingungen und einer fairen und existenzsichernden Bezahlung eine zentrale Bedeutung zu. Wir bekennen uns zu fairem, tolerantem und gleichem Handeln gegenüber allen Personen wie in unseren Compliance-Grundsätzen festgelegt.

Auswahl unserer Aktionen

Mit diesen Aktionen unterstützen wir folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:

UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel

Umwelt – Ökologische Nachhaltigkeit

Beim ökologischen Aspekt von Nachhaltigkeit geht es um den schonenden Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen sowie um die Vermeidung von Verschmutzung. Ziel ist dabei, nur so viel Ressourcen zu verbrauchen, wie die Erde wieder regenerieren kann. Auch hier sind wir uns der Verantwortung bewusst und haben bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen.

Auswahl unserer Aktionen

Mit diesen Aktionen unterstützen wir folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:

UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel

Wohlstand – Ökonomische Nachhaltigkeit

Die ökonomische Nachhaltigkeit beschreibt das Konzept der Gewinnerwirtschaftung, ohne dabei die dafür benötigen Ressourcen langfristig zu schädigen. Gut wirtschaften bedeutet in diesem Zusammenhang für uns, dass Profite nicht exklusiv im Fokus stehen. Zwar sind sie zur Kostendeckung notwendig, jedoch zählt für uns zu einer nachhaltigen Ökonomie auch die Förderung von fairem Handel, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Ein weiteres wichtiges Ziel ist außerdem die Umsetzung von langfristigen Strategien für ein ganzheitliches, effizientes Geschäftsmodell.

Auswahl unserer Aktionen

Mit diesen Aktionen unterstützen wir folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:

UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel UN-Nachhaltigkeitsziel

Diversität in der Arbeitswelt

Charta Vielfalt

Wir sind fest davon überzeugt, dass Vielfalt und Inklusion die Grundlage für Erfolg und Innovation bilden. Seit Dezember 2024 sind wir Unterzeichner der Charta der Vielfalt und bekennen uns zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Vielfalt und zu Toleranz, Fairness und Wertschätzung in der Arbeitswelt und Gesellschaft. 

Unsere Stärke liegt in der Vielfalt unseres Teams und in der wertschätzenden Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. Wir schätzen und fördern die Einzigartigkeit jedes Einzelnen. Die Verpflichtung zur Vielfalt zeigt sich in allen Aspekten unserer Arbeit.  

Wir bieten ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Wir fördern eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung, in der unterschiedliche Perspektiven und Ideen willkommen sind. Unsere Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch zwischen Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Wir glauben, dass die besten Lösungen entstehen, wenn vielfältige Stimmen gehört werden. Wir sind stolz darauf, Vielfalt aktiv zu fördern und zu leben. 

Verlinkungen:

Link Charta der Vielfalt Profil
UN-Nachhaltigkeitsziel

Loading …